Werte und Stärken

Vorgehensweisen, um deine Werte und Stärken zu verkörpern. Wie du dich ermächtigt und friedlich fühlst, wenn du weißt, wer du bist.


Es gibt einen Unterschied zwischen innerem und äußerem Vertrauen. Ihr müsst euer Gespür dafür kennen und stärken, wer ihr seid. Wer Du bist, ist ein sich entwickelndes Puzzle, das aus mehreren und kontrastierenden Teilen besteht, nicht aus einem statischen Satz. Wenn du deine Stärken benennen und stolz darauf sein kannst, akzeptierst du deine Schwächen als Teil dessen, was du bist.

Ein Beispiel einer Frau:

Ich wurde 20 Jahre alt und saß im Gefängnis. Ich war eine erstklassige Studentin, die ein Jahr am College absolviert hatte, aber mit einem geringen Selbstwertgefühl und einem schwindenden Gefühl dafür zu kämpfen, dass mein Leben einen Wert hatte. Ich klammerte mich an andere, um meinen Wert zu messen, und geriet in eine Spirale aus Drogenmissbrauch und strafrechtlichen Verurteilungen. In einem Moment, in dem ich mich wie ein totaler Versager fühlte, rettete mir mein Zellengenosse das Leben.

Sie zeigte mir die Kraft, die ich hatte, um meine Zukunft zu gestalten, indem ich wusste, wer ich bin. Eines Abends, als ich in Selbstmitleid ertrunken war, stand sie auf, stieß mich gegen die Wand und sagte: "Du hast keine Ahnung, wer du bist. Du bist klug, du bist stark und aus irgendeinem Grund liegen dir die Menschen sehr am Herzen. Wenn du das hier drin bekommst (sie deutete auf mein Herz), wirst du hier rauskommen." Ihre Worte gaben mir den Mut, mich meinen Dämonen zu stellen, als ich ausstieg. Sie hat mich dazu inspiriert, mich darauf zu konzentrieren, Menschen dabei zu helfen, ihre Stärken und erfüllenden Wege zu entdecken.

Diese Erfahrung lehrte mich den Unterschied zwischen äußerem und innerem Vertrauen. Ich hatte Vertrauen in meine Fähigkeiten und mentalen Fähigkeiten; Ich hatte kein starkes Gefühl dafür, wer ich war. Ich wurde immer für das anerkannt, was ich tat, nicht für das, was ich bin. Doch wer ich bin, hat die Höhen und Tiefen meines Lebens geschaffen. Ich lernte, wer ich bin. Wer ich bin, lässt sich nicht in einem statischen Satz definieren.

"Wir alle haben männliche und weibliche Seiten, introvertierte und extrovertierte Beziehungsweisen, emotionale und stoische Reaktionsweisen. Authentizität ist eine verbindende Kraft im sich ständig verändernden Strom der Erfahrung."Es ist empfehlenswert, uns dieser komplexen und sogar widersprüchlichen Selbstaspekte bewusst zu sein und sie anzunehmen, da wir wissen, wie sie sich als Stärken und Schwächen in unserem Verhalten in verschiedenen Situationen zeigen. Dann können wir uns selbst beanspruchen, kraftvoll und friedlich.

Als ich meine Doktorarbeit über kluge, starke Frauen am Arbeitsplatz machte, fand ich ein gemeinsames Muster: außen stark, innen unsicher. Die Frauen konnten ihre Leistungsstärken identifizieren. Sie konnten auch ihre Schwächen erkennen und machten sich oft Sorgen, dass sie nie gut genug sein würden, egal wie viele Erfolge sie erzielten. Aber sie hatten Mühe, ihre Charakterstärken zu benennen. In den Jahren nach meinen Forschungen habe ich ähnliche Verzerrungen in der Selbstanalyse bei vielen Männern am Arbeitsplatz gefunden. Die meisten Menschen entwickeln ein starkes Gefühl dafür, "was ich tun kann" und eine fadenscheinige Interpretation davon, "wer ich bin und sein kann".

Mit meinem Buch "Dein Wunsch ist Dir Befehl" will ich den Lesern helfen, ihre inneren Kräfte mit ihren äußeren Fähigkeiten in Einklang zu bringen. Ich entdeckte, wie man Prinzipien des wertschätzenden Forschens nutzen kann, um Stärken zu identifizieren, die in der Vergangenheit verwendet wurden und die in das gegenwärtige Selbstgefühl eingebettet werden können, um situative Ängste zu überwinden.

Wenn Du deine Stärken in Anspruch nimmst, musst du die Angst vor Verurteilung und deinen Abwehrmechanismen, die dich vor dem Scheitern schützen, loslassen. Wenn du stolz mit deinen Stärken umgehst, kannst Du deine Schwächen als Teil dessen, was Du bist, als eine komplexe Kombination von Aspekten akzeptieren, wobei sich verschiedene Seiten von dir in verschiedenen Situationen zeigen.

Wenn Du nach deinen Talenten und Gaben gefragt wirst, wird es dir nicht peinlich sein, sie zu teilen. Wenn Du mit einer herausfordernden Situation konfrontiert bist, kannst Du dich auf deine Stärken besinnen, auch wenn Du Angst vor dem Scheitern hast und wissen, was Sie erreichen können.

Deine Fähigkeiten und dein Wissen sind Teil deiner Selbstdefinition, aber Du musst wissen, was du getan hast, um die Fähigkeiten, das Wissen und die Weisheit zu erlangen, die du hast. Nutze diese Übung, um deine Stärken von innen heraus zu benennen.

Übung:
Kenne deine Kräfte. Erinnere dich an ein Gipfelerlebnis, bei dem Du voll und ganz lebendig und erfüllt gefühlt hast, an eine Zeit, in der Du eine große Herausforderung im Leben überwunden hast, um ein Ziel oder ein wichtiges Projekt zu erreichen. Denke an einen Moment zurück, in dem Du stolz auf das warst, was Du erreicht hast, was Du ertragen hast, oder was Du getan hast, um andere aufzurichten. Dieser Moment könnte vor vielen Jahren oder vor kurzem stattgefunden haben. Erinnere dich daran, wie gut Du dich in diesem Moment gefühlt hast.

Liste fünf bis 10 Charaktereigenschaften auf, die Du besitzt und die für dieses Spitzenerlebnis herangezogen wurden, darunter:

 

Innere Stärken und Gaben. Starke Emotionen und Einstellung. Persönliche Werte. Einzigartiger Sinn und Perspektive. Betrachte die Elemente in Listenform. Diese Eigenschaften repräsentieren die Stärken, die dich noch größer machen als deine Leistungen: Mut, Überzeugung, Gelassenheit unter Druck, Liebe zum Leben, Liebe zu Menschen, Vertrauen, Sinn für Humor, Verspieltheit, Flexibilität, Entscheidungsfreude, Entschlossenheit, Integrität, Anmut, globale Perspektive und Akzeptanz, Großzügigkeit, Loyalität, Ehrlichkeit, Begeisterung, Wertschätzung, Glaube, Freude, Friedfertigkeit, Geduld, Neugier, Wagemut, Aufgeschlossenheit, Lernbereitschaft, Kreativität, Empathie, Mitgefühl, Wertschätzung von Unterschieden, Respekt, Verantwortung, Engagement, positive Energie, Optimismus, Vertrauen und Freundlichkeit.

Beschreibe mit eigenen Worten, was dir zum Erfolg verholfen hat. Die Punkte auf der Liste summieren sich zu deiner persönlichen Kraft, deiner Fähigkeit, sich selbstbewusst der Gegenwart zu stellen und deine Zukunft zu gestalten. Sprich deine Liste regelmäßig laut aus, bis du dich wohl dabei fühlst, deine Kräfte einzufordern. Denn die Macht, die nötig ist, um das Unmögliche möglich zu machen liegt auch darin.

 

Das hat nichts mit Autorität oder Kompetenz zu tun. Wenn Du diese Macht erlangst, kannst Du mit einer Qualität und Integrität arbeiten, die dich befreien, die Risiken und Maßnahmen einzugehen, die notwendig sind, um deine Welt zu verändern. Du musst deine Stärken entdecken und beanspruchen, damit Du sie nutzen kannst, um die Welt um dich herum zu verändern.

 

"Wenn ich es wage, mächtig zu sein – meine Stärke in den Dienst meiner Vision zu stellen – dann wird es immer unwichtiger, ob ich Angst habe." Du dienst uns allen, wenn du deine Werte und Stärken verkörperst.

 

In diesem Sinne wünsche ich Dir die besten Werte in Verbindung mit deinen kraftvollen Stärken um deine Vorgehensweisen optimal einzusetzen.

 

 

 

 

 

Seitenanfang